Zum Inhalt springen
  • Home
  • Kollaboration
  • Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum
  • Links
  • News
  • Vita

René Odermatt

Portrait Nr.18

Nussbaum, 2019

Kirby 1995

Kirby 1995

Nach dem zwei jährigen Aufenthalt (1993-1995) in Houston Texas, habe ich den Kirby nach Luzern genommen und dann in Holz geschnitzt.

Forio

Forio, 2009

Birkensperrholz, 200 x 140 x 2,4cm
Forio No.1, 2009: Birkensperrholz, 200 x 140 x 2,4cm

Birkensperrholz, 200x140x2,4cm
Forio No.1, 2009: Birkensperrholz, 200x140x2,4cm

Birkensperrholz, 210x150x2,4cm
Forio No.2, 2009: Birkensperrholz, 210x150x2,4cm

Birkensperrholz, 210x150x2,4cm
Forio No.2, 2009: Birkensperrholz, 210x150x2,4cm

Birkensperrholz, 210x145x2,4cm
Forio No.3, 2009 : Birkensperrholz, 210x145x2,4cm

Birkensperrholz, 210x145x2,4cm
Forio No.3, 2009: Birkensperrholz, 210x145x2,4cm


Forio, 2009

Birkensperrholz, 210x150x2,4cm
Forio No.5, 2009: Birkensperrholz, 210x150x2,4cm

Birkensperrholz, 210x150x 2.4cm
Forio No.5, 2009: Birkensperrholz, 210x150x 2.4cm

 

Portrait Nr.22

Portrait Nr. 22, 2023
Nussbaum (geschnitzt)
138 x 48 x 23cm

Das Porträt Nr. 22 das ich aus Nussbaumholz geschnitzt habe, stammt aus einem vorgefundenen Wurzelwerk, das ich als Modell verwendet habe. Das Porträt ist verkehrt herum in das Holzstück gesteckt, aus dem ich es geschnitzt habe, und erinnert somit mit dieser 180-Grad-Umdrehung an ein seltsames Wesen.

 

After Midnight at 2am

After Midnight at 2am, 2023

Nussbaumholz, geschnitzt

After Midnight

After Midnight, 2023

Nussbaumholz, Eichenholz, Zedernholz

Portrait Nr.19, 20, 21

Nussbaum geschnitzt

Video

https://www.reneodermatt.ch/wp-content/uploads/Sequenz-01.mp4

Zahn- und Rautenfries

 

«Zahn- und Rautenfries», Fichtenholz, 2022
Das geschnitzte Ornament zeigt eine tradierte
Handwerkskunst auf, welche meist in Gebäuden der
Alpenländer (bei Wandmöbeln, Kassettendecken und
Schmuckkästchen) verwendet worden ist.

@skulpturenpark-ennetbuergen.ch

Chippendale

Chippendale A,B,C,D,E, 2013
Nussbaum geschnitzt, je ca. 89 x 27 x 3 cm

Nussbaum geschnitzt

Chippendale C, 2013 Nussbaum geschnitzt, 86 x 29 x 3 cm

Bild: Roger Frei, Zürich

Holzgriff, 2021

Nussbaum geschnitzt

Kunst und Bau, Schweighof Kriens

Architekten: Lütolf und Scheuner

Bild: Roger Frei, Zürich

Bild: Roger Frei, Zürich

Dokumentation drei Portraits Aufnahmen Stefano Schröter u. René Odermatt

pdf abl rene odermatt installation 3portrait

Portrait Nr.16

Portrait Nr.16, Eichenholz 2021

Kunst und Bau, abl Luzern, Himmelrich 3 „drei Portraits“

 

 

Portrait Nr.15

Portrait Nr.15, Eichenholz 2021

Kunst und Bau, abl Luzern, Himmelrich 3 „drei Portraits“ 2021

 

Portrait Nr.14

Portrait Nr.14, Eichenholz 2021

Kunst und Bau, abl Luzern, „drei Portraits“ 2021

Portrait Nr.19

Portrait Nr.17

Portrait Nr.17, 2020

Nussbaum

Portrait Nr.18

Nussbaum

Portrait

Ameisenbär

IMG_7112kopie IMG_7111 kopieren

Ameisenbär, 2016
205 x 80 x 90cm
Nussbaum (geschnitzt), Öl, Pigmente, Beton

allmig

RENÉ ODERMATT

DIANA SEEHOLZER

«ALLMIG»

23. OKTOBER – 15. NOVEMBER 2020

in der Galerie Kriens

www.galerie-kriens.ch

Im Gebiet der Allmig, oberhalb seines Arbeitsortes, hat René Odermatt über ein Jahr lang eine Fotokamera installiert, die kontinuierlich Bewegungen aufzeichnete. Ist hier zwischen dem Gehölz vielleicht ein Tier zu sehen oder war es nur der Wind, der Zweige bewegt hat? Eine Atmosphäre der Möglichkeiten entsteht. Höhlen, Schatten und Pflanzen tauchen in einer gewissen Unschärfe auf und bieten gedanklichen Spielraum.

Neben dieser Fotoserie zeigt uns René Odermatt eine Serie «Portraits», welche ausgehend von einem gefundenen Stück Holz eine Übersetzung, wie bei einem malerischen Porträt, in ein grösseres und materialtechnisch anderes Holzstück darstellen.

Dabei wird die in der Natur vorgefundene Form einer Kopie zu einer Skulptur geschnitzt.

Auch bei Diana Seeholzer ist dieses Spiel mit unserer Vorstellungskraft zentral. Ihre Plastiken aus Keramik zeigen Formen, welche uns an pflanzliche, tierische und figürliche Elemente denken lassen. Krabbelt hier ein Tier über die Wand oder ist dies gar eine menschliche Figur, die uns entgegenblickt?

www.dianaseeholzer.ch

Bilder der Ausstellungsansicht:

RO: René Odermatt (Holz und Fotografie)

DS: Diana Seeholzer (Keramik)

 

RO: Portrait Nr.13, Nussbaum und Allmig, Fotodruck auf Aluminium

DS: Wärterin I, Skarabäus I-II, Keramik, Glasur

DS: Wächterin IV (Katze), Wärterin VI und Skarabaeus, Keramik

DS: Wärterin IV und Wächter III, Keramik, Engobe, Glasur

 

RO: Portrait Nr.20, Nussbaum

DS: Wärterin VI, Keramik, Engobe, Glasur

 

RO: Portrait Nr.19, Nussbaum

DS: Wärter V, Keramik, Engobe, Glasur

DS: Wärter III, Keramik

RO: Portrait Nr.18, Nussbaum

DS: Wärterin VI, Skarabäus VI-VIII, Keramik, Engobe, Glasur

DS: Wärter III, Keramik, Engobe, Glasur

DS: Skarabäus III-V, Keramik, Engobe, Glasur

 

Allmig Fotodruck auf MDF und Portrait Nr. 17, Nussbaum

RO: Portrait Nr.17, Nussbaum, Wachs

 

RO: Allmig, Fotodruck aufgezogen auf MDF 30 x 40cm

 

DS: Wärterin I, Skarabäus I-II, Keramik, Glasur

DS: Skarabäus III-V, Keramik, Engobe, Glasur

RO: Portrait Nr.18, Nussbaum

EFH KÜNG

EHF Küng, Alpnach Dorf

Bauherrschafft : Regina und Stephan Küng-Wicki

Architekt: Seilerlinhart, Sarnen, Luzern

Konsequenterweise wurden sogar die Beschattungselemente des Gebäudes als hölzerne, automatisierte Zugläden entwickelt und deren „Taschen“ vom Künstler René Odermatt ornamental geschmückt.

Portrait Nr.14, Nr.15 und Nr.16 in Arbeit, Eichenholz

Schweighof

In Nussbaum geschnitzt

Portraits

Makramee

Makramee 1, Makramme 2 und Makramee 3 (geschnitzte Knüpfkunst), 2018

Nussbaum und Eichenholz

 

Makramee

Makramee 4 und Maramee 5 (geschnitzte Knüpfkunst) 2018

Nussbaumholz

Sessel

Sessel, 2018
Edelkastanie
135 x 180 x 15Ocm

Reneodermatt sessel1

Reneodermatt sessel2

Portrait

Portrait Nr.12. 2018

Nussbaum geschnitzt

Chippendale

Chippendale A,B,C,D,E, 2013
Nussbaum geschnitzt, je ca. 89 x 27 x 3 cm

43_img4824
43_img4813

 

Chippendale C

 

do you hear the sea lion?

„do you hear the sea lion?“

von René Odermatt an den Stanser Musiktagen

In Kollaboration mit den Stanser Musiktagen realisiert das Nidwaldner Museum erneut ein Kunstprojekt. Für die diesjährige Ausgabe wurde der bildende Künstler und Bildhauer René Odermatt ausgewählt. Das Kunstprojekt wird am 10. April gleichzeitig mit den Stanser Musiktagen eingeweiht und ist bis zum 15. April 2018 auf dem Dorfplatz Stans zu sehen.

 

01e2018-04-14-PHOTO-00000029

04L1004352web

Foto: Christian Hartmann

02IMG_0359

20180412-_W6A8482

03L1004293

Foto: Christian Hartmann

05R0140449

06R0140511

08nlz12.4.18

„do you hear the sea lion?“ So betitelt der gelernte Holzbildhauer René Odermatt seine während den Stanser Musiktagen begehbare Installation auf dem Dorfplatz. Ins Zentrum hat der Künstler ein aus der Limmat geangeltes Schwemmholz auf einem Sockel platziert. Die Skulptur wird von unterschiedlichen, in Holz gearbeiteten Sitzgelegenheiten umrahmt. Die organische Skulptur changiert zwischen abstrakter Form und figürlicher Darstellung. Erst bei längerem Verweilen und genauem Betrachten entstehen vielfältige Assoziationen – und plötzlich erinnert der Wurzelstock an einen Seelöwen.

René Odermatt interessiert sich für die Erscheinungsweise alltäglicher Dinge, ihre Mehrdeutigkeit und die Grenze zwischen Natur- und Kunstgegenstand. In seinem Schaffen setzt er sich mit der Präsenz der Dinge auseinander und lenkt den Betrachter auf das Erzählende, das allen alltäglichen Dingen innewohnt. So regen seine Arbeiten stets die Fantasie des Betrachters an und bestärken ihn darin, seine eigene Wahrnehmungs- und Assoziationskraft spielen zu lassen.

Als Ergaenzung zu seiner Installation auf dem Dorfplatz während der Stanser Musiktage sind weitere Werke von René Odermatt im Nidwaldner Museum Salzma- gazin zu den regulären Museumsöffnungszeiten zu besichtigen.

D.Buenaventura

D.Buenaventura, 2015: 70 x 36 x 20cm, Birnbaum (geschnitzt)

Brotkorb

Brotkorb, 2017
Nussbaum, 41 x 18 x 8,5 cm

Foto: Roger Harrison

kentaur

Kentaur, 2017
290cm x 150cm x 290cm
Eichenholz
Seefeld Sarnen, Obwalden

Rene Odermatt Kentaur 1 Rene Odermatt Kentaur 2 Rene Odermatt Kentaur 3 Rene Odermatt Kentaur 4 Rene Odermatt Kentaur 5

 

 

René Odermatt Kentaurkentaur see

 

«Kentaur» von René Odermatt

 

Die Arbeit „Kentaur“ von René Odermatt begann mit der Betrachtung eines Fundstücks aus der Natur. Pragmatisch betrachtet, handelt es sich dabei um ein Stück Holz, die Wurzel eines Rebstocks. Die verknoteten Glieder zeugen von einem organischen Wachstum, die Bruchstellen sind durch Alterung und Witterung abgeschliffen.
Erst im genauen Betrachten entstehen vielfältige Assoziationen und Empfindungen: ästhetische Formen, versteckte Figuren, Landschaften aus Höhlen und Erhebungen. Erinnerungen an augengleiche Astlöcher im Täfer des Kinderzimmers werden bei mir geweckt, das Erschrecken über das Knacken eines Astes beim Spaziergang durch Laub, der Geruch von feuchtem Waldboden, das Krabbeln einer Ameise auf nackter Haut. Im einzelnen Stück Holz scheint immer noch seine ursprüngliche Form, der Baum, der Wald verwahrt.

 

Wir alle kennen Situationen besonderer Aufmerksamkeit oder Deutung von Dingen: Als Kinder haben wir Äste mit Schnur umwickelt und sie damit zu archäologischen Fundstücken oder magischen Waffen erklärt. In der Schweizer Volkskunst werden knorrige Äste als Fratzen, Tier- oder Menschenfiguren erkannt und durch handwerkliche Eingriffe in ihrem Ausdruck und der Charakteristik verstärkt. Die asiatische Kultur pflegt die Tradition der Suiseki, der Gelehrtensteine. Diese in der Natur vorgefundene Steine werden aufgrund ihrer ausdrucksstarken Form, Farbe oder Oberfläche ausgewählt, als Miniatur-Landschaften, Skulpturen oder Objekte interpretiert und mit Sockeln versehen präsentiert. Die Tatsache, dass auf der Erscheinungsebene die Dinge in unserer Wahrnehmung weitgehend die Gleichen bleiben, aber in verschiedensten Kontexten zu jeweils etwas ganz anderem werden können, verbindet all diese kulturellen Praktiken und dient auch als Ausgangspunkt für René Odermatts künstlerische Auseinandersetzung.

 

Der gelernte Holzbildhauer hat den vorgefundenen Wurzelstock mit technischen Mitteln ins Monumentale vergrössert und aus einem verleimten Eichenholzblock fräsen lassen. Durch die detailgetreue Abbildung sowie die lebendigen Eigenschaften des Werkstoffs wie Maserung, Schichtung, Farbe und Glanz erhält der Wurzelstock die Erscheinung von etwas natürlich Gewachsenem. Dazu trägt auch die Entsprechung der Materialität – Holz in Holz – bei. Dieser Eindruck wird sich im Verlauf der Zeit durch die witterungsbedingten Veränderungen der Skulptur noch verstärken. Gleichzeitig lassen die artifiziellen Fräs- und Verleimungsspuren Rückschlüsse auf die Entstehung des Objekts zu und verweisen auf die Differenz zwischen Natur- und Kunstgegenstand. Beide treten in ein spannungsvolles Verhältnis zueinander. Ein Verhältnis, das sich auch in Platzierung am Ufer des Sarnersees wiederspiegelt, wo natürlich gewachsene Bäume auf eine künstlich angelegte Park- und Freizeitanlage treffen. In ihrer erratischen Erscheinung wirkt die Holzskulptur darin wie ein Findling oder ein Stück Schwemmgut – als Denkmal für die Jahrhundertüberschwemmung von 2005. Dieses Naturereignis gab Anlass für die Neugestaltung des Seefeldparks und die Ausschreibung des Wettbewerbs für Kunst im öffentlichen Raum.

 

Daraus, dass dieser Wurzelstock gleichzeitig Naturgegenstand und auch Kunstwerk sein kann, entwickelt sich eine Fülle gedanklicher Reflexion über die Beschaffenheit unserer Wahrnehmung und das Vermögen der Kunst. René Odermatt interessiert sich für die Erscheinungsweise alltäglicher Dinge, ihre Mehrdeutigkeit und die Überführung in den Kunstkontext. Denn wenn jedes Ding zugleich es selbst und ein anderes sein kann, ist es ständigen Veränderungen, Metamorphosen, Übergangsformen unterworfen, die vermeintlich fixierte Funktionen und Erscheinungen in Frage stellen. Davon ausgehend, dass der Kontext die Bedeutung eines Gegenstands mitbestimmt, reiht sich Odermatt ein, in eine künstlerische Auseinandersetzung, die wie selbstverständlich an das Ready Made anknüpft: Nicht mehr die handwerklich versierte Fertigung eines Unikats, sondern die konzeptionelle Idee rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit des Künstlers. Er nutzt das Potential der Kunst, die Umdeutung von alltäglichen Dingen täuschend echt, mit bestechender Ernsthaftigkeit und den technischen Mitteln unserer Zeit zu betreiben. Tatsächlich betritt René Odermatt mit der technischen und damit reproduzierbaren Fertigung seiner Arbeit Neuland und erweitert konsequent sein Repertoire der gestalterischen Mimikri.

 

Den Werktitel „Kentaur“ lese ich nicht ohne Augenzwinkern als einen Wink oder Orientierungspunkt in diesem Spiel mit Bedeutungen, die sich stets aufs Neue entfaltenden. Den Dingen einen Namen zu geben, bedeutet ihre spezifische Qualität herauszustreichen, ihre Besonderheiten in differenzierte Wahrnehmungen zu überführen und zu befragen.

 

Der Kentaur entstammt der griechischen Mythologie. In Ovids Metamorphosen wird er als „zwiegestaltig“ beschrieben, als Mischwesen zwischen Mensch und Pferd. Symbolhaft steht der Kentaur darin für den „Menschen als zerrissenes Wesen zwischen der animalischen, instinktiven und der vom Geist geleiteten Natur“.[1] Diese Dialektik von Natur und Kultur wiederspiegelt sich in Odermatts künstlerischer Setzung; darin wie er dem organischen Material mit technischen Mitteln habhaft wird.
Der argentinische Autor Jorge Luis Borges schreibt in seinem Handbuch der phantastischen Zoologie darüber, dass es hingegen nicht schwer sei, die Zweigestalt des Kentauren zu vergessen und sich vorzustellen, dass es in der platonischen Welt der Formen – ebenso wie ein Urbild des Pferdes oder des Menschens – auch ein Urbild des Kentauren gäbe.[2] Man vermutet, dass für die Griechen der Antike – bevor sie die Reitkunst kannten – der erste reitende Nomande, den sie zu Gesicht bekamen, eins mit seinem Pferd zu sein schien. Auch ist die Erzählung überliefert, dass die Lateinamerikanischen Ureinwohner die Soldaten von Pizarro oder Cortes ebenfalls für Kentauren hielten.

 

Die Psychologie lernt uns, dass Wahrnehmung zu Allererst das Sehen von Ganzheiten ist, man aber ihre Elemente erst danach sieht. Solche Ganzheiten, die sich den sinnlichen Wahrnehmungen direkt aufdrängen und unabhängig von ihren Bestandteilen sind, nennt die Psychologie „Gestalten“. Die Verschmelzung von Pferd und Mensch wurde auf den ersten Blick also als eigenständige Gestalt gesehen, genau so, wie wir versucht sind die vorgefundene Wurzel im Figürlichen zu verorten.

 

Eine solche Gestalt oder Ganzheit schafft René Odermatt, unabhängig davon ob wir darin einen Wurzelstock, einen Kentauren, einen Elefanten oder Ingwerknollen entdecken. Der Titel der Arbeit ist Anregung dazu, unsere Wahrnehmungs- und Assoziationskraft spielen zu lassen. Das Sehen trifft auf das fantasievolle gedankliche Umformen in etwas Bedeutungsvolles, in ein kraftvolles Zeichen, das für ein anderes, ohne das Zutun des Betrachters nicht Vorhandenes steht.

Eva-Maria Knüsel

[1] Clemens Zerling, Wolfgang Bauer: Lexikon der Tiersymbolik, München: Kösel Verlag, 2003, S. 162.

[2] Jorge Luis Borges: Handbuch der phantastischen Zoologie, München/Wien: Hanser Verlag, 1993, S. 92.

 

Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit:

Kunstgiesserei St.Gallen AG
Neue Holzbau AG Lungern
Werkhof Gemeinde Sarnen

Liane

Liane, 2015: Birnbaum (geschnitzt), 106 x 10 x 10cm

IMG_5704 Kopie

portrait

Portrait (Branches de Platane), 2014
Linde (geschnitzt), 32 x 23 x 17 cm

IMG_5704 Kopie

Aus der Serie Rosetten

Aus der Serie Rosetten, 2009 Gips, je ca. 34 x 34 x 10cm-1 Aus der Serie Rosetten, 2009 Gips, je ca. 34 x 34 x 10cm-2 Aus der Serie Rosetten, 2009 Gips, je ca. 34 x 34 x 10cm-3

Aus der Serie Rosetten, 2009

Gips, je ca. 34 x 34 x 10cm

Portrait Nr. 10 u. 11

Portrait Nr.11,  2016
Nussbaum (geschnitzt), Ölfarbe
41 x 21 x 23cm

IMG_6809

Portrait Nr.10, 2016
Nussbaum (geschnitzt), Ölfarbe
33 x 27 x 12cm

 

Portrait Nr.10

IMG_6809

Portrait Nr.10, 2016
Nussbaum (geschnitzt), Ölfarbe
33 x 27 x 12cm

Schlitten mit Kordel

IMG_7184

Schlitten mit Kordel, 2016
diverse Hölzer, Kordel
81 x 34 x 27cm, Zusammenarbeit mit Donato Amstutz

Paddel

Paddel, 2016
Nussbaum, Beize, Öl, Kordel
155 x 50 x 4,5cm
zusammenarbeit mit Donato Amstutz

Forio

bldl

Forio Nr.1 2009
Birkensperrholz, 200 x 140 x 2.4 cm

Wilder Mann

Wilder Mann, 2016
Esche, Öl, Pigmente
45 x 30 x 15cm

Käfer

Käfer (Stiefelknecht), 2016
Nussbaum, Ölfarbe
33 x 20 x 10cm

Seilwurf

Rene Odermatt

Seilwurf, 2014
Nussbaum, 42 x 5 x 5 cm

Tafel

Tafel, 2011
Wachs, 43x36x4cm

Schlaf

Rückenkratzer

Rückenkratzer, 2015

Birnbaum, Leder

65 x 14 x 6cm

Seegras

Seegras, 2008

Linde gebeizt 39 x 86 x 81 cm

seegras

Panza

16_panza-2009-multiple-5-stuecke-kunststoff-beize-lack-20-x-15-x-15cm

Panza, 2009: Kunststoff, Beize, Lack, 20x15x15cm

 

 

Tafel

Tafel1

Gämse, Adler, Bär

RENE ODERMATT G

Gämse, 2007: Linde gebeizt, 24 x 11 x 14 cm

RENE ODERMATT B
Bär, 2007: Linde gebeizt, 48 x 24 x 12 cm

RENE ODERMATT A
Adler, 2007: Linde gebeizt, 35 x 21 x 22 cm

Bilder: Christian Hartmann

Was willst du mal werden?

41_odermatt2-500x33341_was-wills-du_v2
Was willst du mal werden? 2013: 210 x 89 x 62 cm (ohne Plane)

Panza

Holzkassette, 2009: Lindenholz, 44 x 25 x 22cm

16_panza-2009-multiple-5-stuecke-kunststoff-beize-lack-20-x-15-x-15cm-geschlossen
Panza, 2009: Kunststoff, Beize, Lack, 20x15x15cm

16_panza-2009-multiple-5-stuecke-kunststoff-beize-lack-20-x-15-x-15cm
Panza, 2009: Kunststoff, Beize, Lack, 20x15x15cm

Portraits

Portrait Nr.10, 2016: Nussbaum

17_portrait-11
Portrait Nr.11, 2016: Nussbaum

17_p1000160
Portrait Nr.4, 2011: Nussbaum, 24 x 19 x 25 cm

17_p1000184
Portrait Nr.2, 2011: Zeder, 56 x 13 x 42 cm

17_p1000154
Portrait Nr.1, 2011: Zeder, 25.5 x 25 x 37 cm

17_p1000530
Portrait Nr.3, 2011: Linde, 28 x 28 x 75 cm

17_p1000158
Portrait No.5, 2011: Nussbaum, 25x19x43cm

17_p1000173
Portrait Nr.6, 2011: Nussbaum, 41 x 16 x 41 cm

17_p1100099
Portrait Nr.7, 2011: Fichte, 30 x 40 x 55 cm

17_p1000526
Portrait Nr.8, 2011: Kunststoff,Graphitpulver 12x18x30cm

Panza

Bonsai

Han Kengai_1

Innerer Donner

Innerer Donner, 2012

Meinrad

Your browser does not support HTML5 video.
poster
Meinrad
00:00
--
/
--

 

Buch

Portraits (Branche de Platane)

Portraits (Branche de Platane) 2014: 240 x 175 x 30 cm




Musee de la sculpture en plain air

Musee de la sculpture en plain air: 2014



Kranz

Kranz, 2011: Papiermaché, Stahl, 220x175x150cm

Tarzans geheimer Schatz

Tarzans geheimer Schatz, 2006: Holz, Lackfarbe, 450x450x60cm

18_vol2-2006--2007-mdf-lackfarbe-500-x-500-x-75cm
Tarzans geheimer Schatz No.2: 500 x 500 x 75cm

18_vol3-2006--2008-mdf-lackfarbe-112-x-112-x-42cm
Tarzans geheimer Schatz No.3, 2008: 112 x 112 x 42cm

18_tarzans-geheimer-schatz-vol4-2006--2008
Tarzans geheimer Schatz No.4, 2008: MDF, Lackfarbe, 282x225x81cm

Virtuelle Realität

23_-mdf-holz-epoxyharz-styropor-lackfarbe-250x150x50cm
Brunnenstube, 2006: 250x150x50cm

23_brunnenstubedetail

23_luftschacht-2006-mdf-holz-pvc-lackfarbe-230x130x160cm

Luftschacht, 2006: 230x130x160cm

20_plantage-2004-mdf-holz-lackfarbe-220x120x160cm-
Plantage, 2004: MDF,Holz, Lackfarbe, 220x120x160cm

23_von-der

23_detail-kopie

20_reduit-2005-mdf-holz-lackfarbe-granitspray-220x120x250cm-
Reduit, 2005: 220x120x250cm

Bonsai, Tarzan, Bildhauer

15_han-kengai---halbkaskadenform-2008-holz-acryl-92-x-64-x-114cm
Han-kengai, 2008: Holz, Acryl 92x64x114cm

15_bildhauer-2008-styropor-holz-acryl-35-x-31-x-179cm
Bildhauer, 2008: EPS, Holz, Acryl, 35x31x179cm

15_tarzan-2008-holz-dispersion-45-x-41-x-74cm
Tarzan, 2008: Holz, Dispersion 45 x 41 x 74cm

Portrait

Tarzan

Tarzan, 2008: Lindenholz, Dispersion

45 x 41 x 74cm

Plantage,2004

Plantage 2004,

mdf, Fichte, Lackfarbe

Installationsansicht Kunstmuseum Luzern

Brunnenstube

Brunnenstube, 2006

mdf, Styropor, Epoxyharz, Lackfarbe

250x150x50cm

 

Luftschacht

Luftschacht, 2006

mdf, Lindenholz, Lackfarbe

230x130x160cm

 

Theme: gridsby von modernthemes.net
© 2020 Site developed by Corina Bühlmann